Zur Sozialstation
Ihre Fragen – unsere Antworten
Zur Sozialstation
Wie und wo stelle ich einen Antrag auf Pflegeleistungen?
Sie können bei Ihrer Pflegeversicherung formlos einen Antrag stellen. Manche Kassen haben auch Formulare entwickelt, die Ihnen die Antragstellung erleichtern. Fragen Sie am besten bei Ihrer Kasse nach.
Was bekomme ich an Unterstützung von der Pflegekasse? Muss ich auch selbst bezahlen?
Wenn Sie über einen Pflegegrad verfügen, können Sie die Leistungen eines Pflegedienstes in Anspruch nehmen. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie nehmen nur Sachleistungen in Anspruch, womit die Leistungen der Pflegeversicherung durch den Pflegedienst ausgeschöpft werden, oder Sie wählen die Kombination von Sachleistung und Pflegegeld. Dabei wird der Betrag der Sachleistung nicht voll in Anspruch genommen, so dass anteilig Pflegegeld beantragt werden kann. Natürlich ist es auch möglich, darüber hinaus privat Leistungen in Anspruch zu nehmen, die von Ihnen zusätzlich bezahlt werden müssen.
Wenn Sie über keinen Pflegegrad verfügen, können Sie auch alle Leistungen von uns als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Sind die Pflegeleistungen unabhängig von meinem Einkommen?
Das Pflegegeld ist eine Leistung der Pflegeversicherung und zählt nicht als Einkommen des Versicherten. Es wird somit nicht angerechnet.
Muss ich für die Beratung etwas zahlen? Gehe ich damit Verpflichtungen ein?
Wenn Sie sich bei uns über mögliche Pflegeleistungen unsere Sozialstation informieren, so geschieht das für Sie kostenlos. Sie gehen damit auch keine Verpflichtung ein.
Welche Hilfe kann ich von der Sozialstation Sankt Michael erhalten?
Wir beraten Sie in Ihrer individuellen Situation, wenn es um die Pflege oder Betreuung Ihrer Angehörigen geht. Wir bieten neben unserem ambulanten Pflegedienst, der zu Ihnen ins Haus kommt, auch unsere Alltagsbegleitung und unsere Tagespflege-Einrichtung in Zeuzleben an.
Kann ich bei der Sozialstation Sankt Michael auch nur Unterstützung in hauswirtschaftlichen Dingen erhalten?
Reine hauswirtschaftliche Dienste bieten wir nicht an. Unsere Alltagsbegleiterinnen unterstützen Sie in allen Schwierigkeiten des Alltags und kümmern sich in kleinem Umfang auch um Dienstleistung in Ihrem Haushalt wie Bügeln, Kochen oder Staubsaugen.
Was heißt Grundpflege?
Unsere Pflegekräfte unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Körperhygiene, leisten Hilfe bei der Bewegung im eigenen Wohnraum und unterstützen Sie beim Essen und Trinken. In geringen zeitlichem Rahmen unterstützen sie auch durch kleine hauswirtschaftliche Dienste wie Betten machen oder Wäsche aufräumen.
Wenn ich mit einer Pflegekraft nicht zurechtkomme, kann dann jemand anderes zu mir kommen?
Bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an unsere Bereichsleitung ambulante Pflege, Frau Christina Lauter, Telefon (09722) 7674, E-Mail: pflegedienst@sanktmichael.com. Sie kann das Gespräch mit Ihnen und der Pflegekraft führen und Ihnen eine Lösung anbieten.
Muss ich der Sozialstation einen Schlüssel zu meiner Wohnung aushändigen?
Wenn Sie alleine in Ihrer Wohnung leben, brauchen unsere Pflegekräfte der Sozialstation pro Einsatz am Tag einen Schlüssel. Wir müssen sicherstellen, dass wir unseren Auftrag umsetzen können und dass Sie erreichbar sind. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen, dass unsere Schwestern zuerst bei Ihnen klingeln, bevor sie Ihre Wohnung betreten. Das alles wird in einem Schlüsselprotokoll festgehalten.
Was passiert, wenn ich mehr Pflege brauche? Muss ich dann ins Pflegeheim?
Wenn sich Ihre Krankheit verschlimmert oder Ihre Gebrechlichkeit zunimmt, kommen Sie auf uns zu. Wir haben ein breites Angebot an Hilfeleistungen, so dass ein Aufenthalt im Pflegeheim nicht zwangsläufig nötig ist.